Ist die Gasprüfung beim Wohnmobil Pflicht?

Kurz & knapp: Gasprüfung beim Wohnmobil

Ist eine Gasprüfung beim Wohnmobil Pflicht?

Ist eine Gasprüfung beim Wohnmobil verpflichtend?
Ja, alle zwei Jahre ist eine Gasprüfung für Wohnmobile und Wohnwagen vorgeschrieben. Damit stellen wir sicher, dass die Gasanlage sicher und einwandfrei funktioniert.

Was kostet eine Gasprüfung beim Wohnmobil?
Bei uns kostet die Gasüberprüfung 49 Euro.

Was wird bei der Gasprüfung kontrolliert?
Während der Prüfung werden Halterungen, Dichtungen und Lüftungsöffnungen genau unter die Lupe genommen. Außerdem testen wir die Geräte auf ihre Funktionalität und kontrollieren die Abgasrohre, um maximale Sicherheit zu gewährleisten.

Bußgeldtabelle für Gasprüfung beim Camper

Frist überzogen

Bußgeld

2 bis 4 Monate

15 €

über 4 bis 8 Monate

25 €

über 8 Monate

60 €

 

Wohnmobil: Eine Gasprüfung kann für mehr Sicherheit sorgen.

Verfügt ein Wohnmobil über eine Gasanlage, muss diese vor der ersten Inbetriebnahme geprüft werden. Die Gasprüfung kann nur durch einen Sachverständigen vorgenommen werden. Wurde die Gasanlage einmal abgenommen, muss diese alle zwei Jahre erneut geprüft werden. Die Gasprüfung beim Camper (Wohnmobil) ist vom TÜVunabhängig und eine eigenständige Prüfung. Allerdings können Mängel an der Anlage weiterhin dazu führen, dass das Fahrzeug bei der Hauptuntersuchung durchfällt. Das gilt auch für Wohnwagen, für die ebenfalls eine Prüfung erfolgen muss.

Wer kann eine Gasprüfung beim Wohnmobil durchführen?

Die Sachverständigen der Prüforganisationen wie TÜV oder DEKRA sind dazu befähigt, die Gasanlagen von Wohnmobilen zu prüfen und abzunehmen. Werden neue Geräte wie ein Herd oder eine Heizung eingebaut und damit Veränderungen an der Gasanlage vorgenommen, muss ebenfalls eine Gasprüfung erfolgen. Nach der Neuregelung können auch unabhängige zertifizierte Prüfer die Gasprüfung beim Camper durchführen.

Warum ist beim Wohnmobil die Gasprüfung Pflicht?

Eine regelmäßige Gasprüfung sorgt für erhöhte Sicherheit. Austretendes Gas kann zu Personenschäden in Form einer Erstickung oder zu Sachschäden am eigenen Fahrzeug durch Explosionen führen. Kommt es zu einem Brand, kann das Feuer auf andere Fahrzeuge übergreifen und es kann Schäden anFahrzeugen Dritterkommen. Die Versicherung kann zudem bei fehlender Gasprüfung die Zahlung verweigern.

Die rechtliche Grundlage für die Gasprüfung beim Wohnmobil bildet unter anderem § 60 StVZO. In diesem sind die Prüfintervalle festgelegt und es ist definiert, für wen die Pflicht der Gasprüfung beim Camper überhaupt gilt.

Die Halter […] haben die Flüssiggasanlagen ihrer Fahrzeuge mit einem Höchstverbrauch von 1,5 kg/h, die nicht zum Antrieb dieser Fahrzeuge dienen […] prüfen zu lassen


1. vor ihrer erstmaligen Inbetriebnahme,
2. vor einer Wiederinbetriebnahme nach prüfpflichtigen Änderungen sowie
3. danach wiederkehrend im Abstand von jeweils 24 Monaten zur vorausgegangenen Prüfung (Wiederholungsprüfung).

Wohnmobil-Gasprüfung: Wie oft muss die Gasanlage überprüft werden?

Kosten entstehen auch bei der eigenständigen Gasprüfungen bei Wohnmobil und Wohnwagen. Durchschnittlichen liegen sie bei den Prüforganisationen zwischen 30 und 80 Euro. Da die Kontrolle der Gasanlage unabhängig von der HU erfolgt, kommen diese Kosten zusätzlich zu denen der Hauptuntersuchung hinzu.

Was wird bei einer Gasprüfung beim Camper geprüft?

Folgende Komponenten werden bei der Gasprüfung geprüft:

  • Prüfung von Halterungen der Gasflaschen
  • Prüfung von Lüftungsöffnungen
  • Prüfung der Dichtungen der Gasanlage
  • Prüfung der Sicherheitsventile
  • Funktionsfähigkeit der Gasanlage
  • Prüfung von Anschlussschlauch und Druckminderer
  • Prüfung der an die Gasanlage angeschlossenen Gasgeräte
  • Prüfung der Abgasrohre

Damit die Gasprüfung beim Wohnmobil bestanden werden kann, müssen einige Voraussetzungen erfüllt werden. Die Gasflasche muss aufgefüllt und angeschlossen sein. Die Batterie muss geladen sein, um an die Gasanlage angeschlossene Geräte zu zünden und deren Funktionalität nachzuweisen. Anschlussschläuche und Druckregler dürfen nicht mehr als zehn Jahre alt sein, gegebenenfalls müssen diese ausgetauscht werden. Das gelbe Prüfbescheinigungsheft ist vorzuzeigen.